Umfassendes Fortbildungsangebot

Gerne teilen wir unsere Ansätze und Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit anderen Pädagog*innen. So wollen wir noch mehr Menschen für Themen wie Antidiskriminierung, Diversity und Demokratie sensibilisieren und informieren.

Immer stimmen wir unsere Fortbildungen auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe ab. Bewährt sind Formate ab zwei Stunden bis hin zu ganztägigen Veranstaltungen. Neben Fortbildungen organisieren wir auch Praxistage und Studientage.

Alle Angebote lassen sich in Gesamtpaketen kombinieren und über das Programm für Politische Bildung an Berliner Schulen finanzieren. Gerne arbeiten wir mit allen Schularten zusammen, um die demokratische Schulkultur und eine diskriminierungskritische Schulentwicklung zu unterstützen. Gern beraten wir Sie dazu telefonisch unter  030-3030 80 825 oder per Mail an ausstellung@gesichtzeigen.de.

Zur Anfrage für Fortbildungen geht es hier!

Fortbildungen (digital, am Lernort und in Ihrer Schule)

Unser breites Spektrum an Fortbildungen widmet sich unterschiedlichsten Themenschwerpunkten. Methodisch verbinden wir fachlichen Input, den Austausch untereinander und Praxisumsetzungen für den Schulalltag.

Die Kosten richten sich u.a. nach der Zahl der Teilnehmer*innen und dem zeitlichem Umfang und beginnen für zweistündige Formate bei 200 Euro. Detaillierte Infos zu den Inhalten der Web-Seminare und Präsenzfortbildungen erhalten Sie per Klick auf das jeweilige Thema. Was Sie suchen, ist nicht dabei? Dann fragen Sie uns – wir machen gerne Vieles möglich.

Vorurteile

Vor?Urteile! – Wie beeinflussen Vorurteile unser Handeln?

Offen und möglichst vorurteilsfrei auf andere zuzugehen, das ist eine wichtige Grundlage aller Bildungsarbeit. Immer wieder aber stoßen wir an unsere eigenen Grenzen: Wir alle leben mit gemachten Erfahrungen, gelerntem Wissen und prägenden Erlebnissen. Dass darunter so einige Vorurteile sind, ist ganz normal. Aber was ist nun ein Vorurteil, was nicht? Woran erkenne ich es, wie kann ich damit umgehen?

In der Qualifizierung erforschen wir unsere eigenen Haltungen und Konzepte. Wir geben Tipps und praktische Hinweise, die eigenen Ansichten zu reflektieren. Und unser Moderationsspiel kann ganz einfach auch mit der eigenen Lerngruppe eingesetzt werden.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Diversität

Diversity für jeden Tag – Ein Training für Zusammenhalt und Respekt

Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft, Berlin ist bunt und multikulti. Was bedeutet Diversität für meine tägliche Arbeit mit Jugendlichen? Was gehört alles zu dieser Vielfalt? Und was mache ich als Lehrkraft da, wo ich Vielfalt nicht als bereichernd empfinde? Wie kann ich Konflikten und Mobbing vorbeugen?

Wir bieten Inspirationen für eine strukturell präventive pädagogische Praxis und Raum für ehrlichen Austausch über eigene Erfahrungen. Die Qualifizierung will dazu ermutigen, das Miteinander in den Mittelpunkt zu stellen. Anhand konkreter Trainingsmethoden für wertschätzende Kommunikation und Interaktion zeigen wir, wie das gelingen kann.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Rassismus

„… und du bist raus!“ – Was tun bei Diskriminierung, Rassismus & Co.?

Ausschluss aus einer Gruppe kann verschiedene Motive haben und sehr verletzend sein. Für Betroffene sind das häufig prägende negative Erfahrungen. Das darf nicht ignoriert werden. In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen Methoden kennen, um zu intervenieren und gegen Ausgrenzung vorzugehen. Das erfordert ein bisschen Mut und Fachkenntnis, die wir gerne in diesem Workshop vermitteln.

Denn eins ist klar, Rassismus hat in Lerngruppen keinen Platz. Was aber genau verstehen wir unter Rassismus? Ist diese oder jene Äußerung bereits rassistisch? Oder in anderer Weise diskriminierend? Bis wohin reicht das Recht auf freie Meinungsäußerung, und wo sind Grenzen? Wie unterscheide ich zwischen Mobbing, Rassismus, Streit und ertragreichen Konflikten?

Eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themen und der Fachaustausch zwischen den Teilnehmer*innen werden durch Hinweise auf externe Unterstützungsangebote ergänzt.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Antisemitismus

Antisemitismus in der NS-Zeit – und heute? – Was hat das mit mir zu tun?

Antisemitismus verunsichert. Antisemitismus umfasst so viele Vorurteile und Stereotype. Häufig geht es bei diesem Stichwort um den nationalsozialistischen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas. Doch Antisemitismus ist ein höchst aktuelles Thema, auch an vielen Schulen.

Wie kann ich mich und meine Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Die Ausstellung 7xjung kombiniert die Perspektive des Damals und des Heute. In sieben thematischen Räumen können Jugendliche die menschliche Bedeutung des historischen Antisemitismus nachvollziehen und schlagen die Brücke zu ihrer gegenwärtigen Situation. Gesicht Zeigen! hat dafür spielerisch-assoziative Zugänge zum Themenfeld Antisemitismus entwickelt, die künstlerische Exponate und kulturpädagogische Methoden nutzen.

In der Qualifizierung werden schulisch nutzbare Ansätze vorgestellt und angespielt. Darüber hinaus werden außerschulische Lernangebote zum Thema vorgestellt, am Lernort 7xjung ebenso wie im Bildungsnetzwerk Geschichte in Bewegung.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus im Kontext Schule

Immer mehr muslimische Schüler*innen berichten über Diskriminierungen aufgrund ihrer Religion. Das kann erhebliche Konsequenzen für das Zugehörigkeits- und Selbstwertgefühl der Jugendlichen haben und sich negativ auf ihren Lernerfolg auswirken.  In unserem Web-Seminar wollen wir uns daher zunächst damit beschäftigen, was man unter „Antimuslimischem Rassismus“ eigentlich versteht und inwieweit dieser in unserer Gesellschaft verbreitet ist.

Anschließend werden wir anhand unseres Moderations-Tools STOP-OK! ein authentisches Fallbeispiel im Schulkontext analysieren und Handlungsoptionen für einen besseren Diskriminierungsschutz besprechen. Ziel des Workshops sind die Sensibilisierung und die Auseinandersetzung mit einem Phänomen, das allgegenwärtig ist, aber selten offen angesprochen wird.   

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Umgang mit Religion an Schule

Methodenworkshop: Umgang mit Religion an Schule 

Religion wird häufig als ein unliebsames Thema an Schulen angesehen. Doch was machen, wenn meine Schüler*innen sich stark über Religion definieren und diese in ihrem Alltag eine große Rolle spielt?  In diesem Workshop erproben wir Methoden, die einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema „Religion“, insbesondere Islam, ermöglichen und auch eine Reflektion des eigenen Religionsverständnisses zulassen.

Darüber hinaus lernen Sie Methoden kennen, die wir in unserer Arbeit für das gegenseitige Kennenlernen und den Beziehungsaufbau mit den Schüler*innen einsetzen. Denn eine respektvolle und wertschätzende Beziehung ist das A und O, um auf Augenhöhe über alles Mögliche zu diskutieren. Dieser Workshop knüpft an das Webseminar „Antimuslimischer Rassismus im Kontext Schule“ an. Er kann aber auch ohne Vorwissen besucht werden.  

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Pädagogische Haltung

Wie neutral darf Bildung sein? Die Grundrechte verpflichten!

Darf ich als Pädagoge*in ein rassistisches Wahlplakat thematisieren? Die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen verschärfen sich. Immer wieder wird gefordert, Lehrkräfte sollten neutral sein. Pädagog*innen haben jedoch die übergeordnete Pflicht, eine grundrechtsklare Haltung zu beziehen und unser Zusammenleben gegen jegliche menschenrechtsfeindlichen Angriffe zu verteidigen. Das gilt auch und besonders in der Schule – im Unterricht wie im Ganztag.

Was heißt das konkret? Wir tauschen Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis aus, erproben meinungsbildende Methoden und informieren zu Grundsätzen wie dem Beutelsbacher Konsens und rechtlichen Grundlagen.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Rechtspopulismus

Web-Seminar: „Wir sind das Volk!?“ – Rechtspopulismus erkennen und begegnen

„Raus aus der EU!“ – „Alle Terroristen sind Migranten.“ – „Kopftuchfreie Schulen!“ – „Wahrheit statt Lügenpresse!“ Mit Parolen wie diesen bieten in den letzten Jahren politische Akteure zunehmend einseitige, meist radikal vereinfachende Antworten auf gesamtgesellschaftliche Probleme, die vielfach menschenfeindlich und rassistisch sind und grundlegende Menschenrechte missachten.

In unserem zweiteiligen Web-Seminar beleuchten wir zentrale Elemente des weitverbreiteten Phänomens Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft und sensibilisieren für rechtspopulistische Politikstile und Gedankenwelten. Im ersten Teil arbeiten wir heraus, warum rechtspopulistische Parolen und Positionen mit einer menschenrechtsorientierten, demokratischen Kultur unvereinbar sind und wie jede*r darauf reagieren kann.

Im zweiten Teil stellen wir inhaltliches und methodisches Handwerkszeug zum angemessenen Umgang mit rechtspopulistischen Aussagen zur Verfügung. So stärkt das Web-Seminar die Verhaltenssicherheit der Teilnehmer*innen und unterstützt sie bei ihrer pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen.

Umfang: 2 Termine à 90 min

Rechtsextremismus

Fit gegen Rechts

Rechte Einstellungen und rassistische Parolen nehmen in der Gesellschaft zu, und leider auch im Schulalltag. Wie begegnen wir den menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Sprüchen im pädagogischen Setting? Wie unterscheiden wir zwischen Provokation und gefestigtem rechten Weltbild? Was ist Rechtspopulismus, was Rechtsextremismus? Was ist noch okay, was schon extremistisch?

In dieser Fortbildung stellen wir pädagogische Handlungsgrundlagen für Pädagog*innen vor, analysieren die Argumentationsstrategien der rechten Akteur*innen und diskutieren konkrete Reaktionsmöglichkeiten. Wir trainieren, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden und Haltung zu zeigen.

Mit unserem interaktiven Moderationstool STOP-OK analysieren wir ein authentisches Fallbeispiel, in dem sich ein Jugendlicher rechtsextremen Ideologien zuwendet. Wie sollte man in solch einer Situation angemessen reagieren? Gemeinsam arbeiten wir Schlüsselmomente heraus und diskutieren Handlungsoptionen.

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Medienkompetenz

Web-Seminar: Verschwörungsmythen und Fake News

Die Suche nach der einfachen Antwort und den vermeintlichen Urheber*innen allen Übels beschäftigt Teile unserer Gesellschaft nicht erst seit dem Ausbrechen der Pandemie. Schon zuvor wurden obskuren Eliten unterstellt, Kriege zu schüren, Menschen zu kontrollieren und geheime Pläne einer Neuen Weltordnung zu verfolgen. Krisen und die damit verbundenen Unsicherheiten der Menschen dienen solchen Entwicklungen jedoch als Katalysator, wie zuvor auch schon Weltwirtschaftskrisen oder der Anschlag auf das World-Trade-Center zeigten.

Nach einem Einstieg ins Thema ordnen wir den Begriff des Verschwörungsmythos ein und untersuchen dabei historische Parallen – besonders auch im Hinblick auf antisemitische Positionen. Auf welche weitverbreiteten menschenfeindlichen Stereotype wird bei aktuellen Debatten zurückgegriffen? Wer sind Verfasser*innen von Fake News und haltlosen Behauptungen? Welche Verbreitungsstrategien kommen zum Einsatz?

Im zweiten Teil des Formats geht es dann um unsere Antwort auf diese Entwicklungen. Wir zeigen praktische Methoden, mit denen on- und offline Medienkompetenz und kritisches Hinterfragen von Aussagen trainiert werden kann. Sicher ist auch etwas für Ihre Zielgruppe dabei.

Umfang: 2 bis 4 Stunden

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Außerschulische Lernorte als Partner der Schule – Hand in Hand erreichen wir mehr!

Außerschulische Lernorte können das Lernen in der Schule sehr bereichern – in den unterschiedlichsten Feldern. Gute Lernorte bieten spezielle Lernarrangements, ermöglichen Primärerfahrungen, häufig emotionalere Zugänge und ein Lernen mit vielen Sinnen.

Aber was bleibt hängen? Wie sind die Inhalte aufbereitet? Wie finden die Erkenntnisse am anderen Ort ihren Weg zurück in den schulischen Alltag? Wie sieht eine gelungene Kooperation aus? Was muss ich bei der Buchung eines Workshops beachten? Welche Vor- und Nachbereitung ist notwendig oder wünschenswert?

Diese Qualifizierung beruht nicht nur auf den umfangreichen Erfahrungen am Lernort 7xjung, den Gesicht Zeigen! selbst entwickelt hat. Wir arbeiten eng mit zahlreichen anderen Bildungsorten in Berlin zusammen und sind durch unser Engagement im Ausschuss Außerschulisches Lernen das didacta Verbands seit Jahren bundesweit gut vernetzt.

Aus diesem Erfahrungsschatz geben wir Ihnen gerne unsere Antworten auf die genannten Fragen. Vor allem arbeiten wir gerne Hand in Hand mit Ihnen als Lehrkräften und möchten erfahren: Was sind Ihre Erfahrungen und Erwartungen an den außerschulischen Lernort, damit das Lernen möglichst nachhaltig gelingt?

Umfang: ab 2 1/2 Stunden

Lernort 7xjung

7xjung – der Lernort von Gesicht Zeigen! – Arbeitsweise und Angebote

Gesicht Zeigen! hat einen speziellen und einzigartigen Lernort zu Grundfragen unseres Zusammenlebens geschaffen: „7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt“. Er befindet sich in den Bögen des Stadtbahn-Viadukts gleich am S-Bahnhof Bellevue, die dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre verleihen. Künstlerische Rauminstallationen bieten einen ungewöhnlichen und inspirierenden Rahmen, um zu Fragen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung, von Identität und Gesellschaft in Austausch zu kommen.

In der Qualifizierung lernen Sie den Lernort 7xjung kennen. Wir lassen Sie erleben, wie wir hier arbeiten, und informieren über die Rahmenbedingungen und unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Gruppen: Ob Förderzentrum, Grundschul- oder Gymnasialklasse, ob Sekundarschule, internationaler Austausch oder berufliche Bildung, 7xjung ist für alle da.

Gerne geben wir Ihnen auch einen beispielhaften Einblick in unsere Spiele-Materialien, die eine von mehreren Möglichkeiten sind, 7xjung-Ansätze in den Klassenraum mitzunehmen.

Umfang: ab 2 Stunden

Unsere Spiele

Einführung zu Spiele-Materialien von Gesicht Zeigen!

Mit unseren knallbunten Spielen kommen Sie auf einfache Weise mit Ihrer Gruppe ins Gespräch. Unsere einfach und intuitiv nutzba-ren Materialien bieten vielfältige Übungen und Gesprächsimpulse rund um unsere Themen. Die Spiele bewegen dabei nicht nur Gedanken, sondern laden auch zur aktiven Positionierung im Raum ein. Der Fokus liegt dabei stets auf einem niedrigschwelligen und wertschätzenden Umgang mit-einander.

In unseren Einführungen spielen die Spiele in der Gruppe an, durchdenken einige der enthaltenen Fragestellungen miteinander – und lassen Sie so erleben, wie der Ablauf funktioniert. Wir berichten von unseren umfangreichen Praxiserfahrungen mit den Spielen, mit ganz unterschiedlichen Gruppen, und freuen uns auf den Austausch zu Ihren Erfahrungen.

Umfang: ab 2 Stunden

Praxistage (am Lernort und in Ihrer Schule)

Mit diesem Format verbinden wir Theorie und Praxis. Im ersten Schritt hospitieren Pädagog*innen Ihrer Schule während eines unserer Workshops mit Ihrer Schulklasse. Anschließend besprechen wir die Methodik, Materialien und Gruppenprozesse gemeinsam in einer intensiven Auswertungs- und Vermittlungsrunde. So finden sich die teilnehmenden Pädagog*innen in kürzester Zeit in ihre eigene Umsetzung ein.

Praxistag zur Einführung des „Demokratie!“-Spiels

Die 37 bunten Bildkarten des „Demokratie!“-Spiels laden niedrigschwellig – und ganz ohne Schriftsprache – zur Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Ideen des demokratischen Miteinanders ein. Das Spiel bringt die Schüler*innen ins Gespräch über ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse. So können sie gemeinsam Ideen für ein demokratisches Zusammenleben und ein besseres Verständnis von demokratischen Werten, Institutionen und Prozessen entwickeln.

Das Spiel ist punktuell oder über einen längeren Zeitraum einsetzbar und eignet sich grundsätzlich für alle Altersstufen, ab Jahrgang 1.

Der Praxistag umfasst

  • Vormittag: Praxis-Vorführung von „Demokratie!“ mit z.B. zwei Klassen / Lerngruppen (als Hospitationsgelegenheit für je einige Kolleg*innen)
  • Nachmittag: Einführung, Austausch und Reflektion der Hospitationen mit den teilnehmenden Pädagog*innen (2 Stunden)
  • 3 Exemplare des Spiels zur weiteren Nutzung in der Schule

Beispiel: insgesamt ein Schultag | max. 3 Lerngruppen / Klassen | max. 15 Pädagog*innen

Studientage (am Lernort und in Ihrer Schule)

Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei der Durchführung eines Studientags in unserem Themenfeld. Dabei kombinieren wir unterschiedliche Fortbildungs-Angebote, unsere Materialien und tragen gerne auch z.B. ein Vortragsformat bei. Das Gesamtkonzept entsteht im engen Austausch mit Ihnen. Selbstverständlich arbeiten wir dabei ggf. gerne auch mit weiteren außerschulischen Partner*innen zusammen.

Ein Studientag umfasst beispielsweise

  • alle Vorabsprachen
  • einführender Vortrag und Gesamtbegleitung des Studientags
  • Ganztags-Workshops zu mehreren Themen, s.o.

Beispiel: 1 Studientag  | 9 bis 15 Uhr | Kombination unterschiedlicher Module und Schwerpunkte nach Ihrem Bedarf

Gesamtpakete

Gerne machen wir Ihnen ein Gesamtangebot an Fortbildungen, Spiele-Einführungen u.ä. – je nachdem, was Ihnen wichtig ist. Teil dieser Pakete können natürlich auch Schüler*innen-Workshops am Lernort, digital oder in der Schule sein. Sprechen Sie uns einfach an.

Paketbeispiel:

  • drei 3-stündige Fortbildungen über ein Halbjahr verteilt (Präsenz), und
  • drei 2-stündige Einführungen in unterschiedliche Spiele-Materialien (digital oder Präsenz),
  • insgesamt 6 x 15 Teilnehmende (gleiche oder wechselnde Personen)