Auch wenn Sie mit Ihren Schüler*innen den Lernort 7xjung nicht persönlich besuchen können, freuen wir uns, Workshops mit ihnen zu machen! Unsere Bildungsreferent*innen sind auch per Video- oder Telefon-Verbindung bei der Gruppe und arbeiten direkt mit den Schüler*innen. Seit dem Frühjahr 2020 konnten wir unsere digitalen Angebote für Kinder und Jugendliche erarbeiten und erproben.
Die meisten Angebote auf dieser Seite passen für mehrere Fächer und Themen im Rahmenlehrplan, zu verschiedenen übergreifenden Themen, Lernkontexten und Altersgruppen. Suchen Sie etwas anderes? Sprechen Sie uns an! Wir erweitern das Angebot und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Was, wie, für wen? – Wichtige Infos zu allen Angeboten
Innerhalb eines Angebots wechseln wir unterschiedliche Formate, Arbeits- und Interaktionsformen ab. Gerne arbeiten wir auch zeitweise in Kleingruppen.
Unsere Angebote für Schüler*innen-Gruppen richten sich an:
- Klassen und Lerngruppen unterschiedlicher Größe
- Teilgruppen, AG‘s, Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Jahrgang 5 bis 12/13
- alle Schularten
- ganz unterschiedliche Lernsituationen
Wir nutzen die technischen Möglichkeiten, die Sie mit Ihrer Klasse haben. Dazu sprechen uns vorher konkret ab:
- Nutzung von Smartphones, Tablets, Computern/Notebooks
- Video- oder Telefonkonferenzen
- Chats
- Interaktive Tools zum Brainstorming, Argumentieren oder Bewerten
- Filme, Animationen oder Präsentationen
- Materialien zum Online-Ausfüllen oder zur Arbeit mit Ausdrucken
- Umfragen, Recherchen und Bewerten
Der Umfang unserer Angebote ist ganz unterschiedlich. Viele Themen können wir in ganz unterschiedlicher Tiefe anbieten, je nachdem, was Sie für Ihre Gruppe für ideal halten.
- Impulse und Mini-Workshops (30/45 Min)
- etwas längere Workshops ab (z.B. eine Doppelstunde mit Pause)
- Workshop-Sequenzen / Einheiten in mehreren Schritten
Geeignet für alle Stufen ab Jahrgang 5/6:
Ich, du, wir – Identität in vielfältiger Gesellschaft
In diesem Web-Workshop stehen die Vorlieben und Ziele der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Aber was ist eigentlich mit der Freiheit der anderen?
Weißt du, auf welche Dinge du Wert legst? Gibt es für dich etwas, das unverzichtbar ist? Was für ein Mensch möchtest du gerne werden und wer bist du jetzt schon? Was gehört alles zu dir? Und wie positionierst du dich mit deinen Interessen und Zielen in einer vielfältigen Gesellschaft, in der ja alle anderen auch Ziele haben?
Es geht also um jede*n einzelne*n, aber auch um die Gruppe: gemeinsam finden wir mehr darüber heraus, was uns als Teil einer Gruppe ausmacht und wie wir das verantwortungsvoll in die Gesellschaft einbringen können.
Im Web-Workshop knüpfen wir an unsere langjährige Bildungsarbeit am Lernort 7xjung an, bei der Respekt groß geschrieben wird. Auch im Digitalen kommen unsere bewährten Methoden zum Einsatz. So lassen sich ein neuartiges Kennenlernen, Interaktion und Aha-Momente kreativ umsetzen.
Geeignet für: Jahrgang 5 bis 8
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Migration und Bevölkerung (7/8), Leben in einem Rechtsstaat (7/8); Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
„Demokratie!“ spielerisch erkunden – „Welche Bedeutung hat Solidarität für eine Gesellschaft?“ und vieles mehr
Solche und ähnliche, ganz aktuelle Fragen stellen wir in unserem digitalen Workshop zum spielerischen Demokratie-Lernen. Ob Grundschulschüler*innen oder Abiturient*innen – unser niedrigschwellig und interaktiv konzipiertes Spiel „Demokratie!“ unterstützt die Vermittlung grundliegender Prinzipien und Kenntnisse über unser demokratisches Zusammenleben – und es macht Spaß und fördert Austausch und Debatte.
Anhand der 37 Bildkarten lassen sich zahlreiche Themenschwerpunkte ansprechen und vertiefen. Es geht um zentrale Begriffe und Ideen des demokratischen Miteinanders, um Werte, Normen und Prozesse. Die Bilder laden ein nachzudenken, zu assoziieren und zu diskutieren. Jedes Bild erlaubt viele Anknüpfungspunkte und Interpretationen. Es gibt kein Richtig oder Falsch und die Gruppe bestimmt selbst, auf welcher Ebene und mit welcher Komplexität sie diskutieren möchte.
So kommen die Schüler*innen über wichtige Fragen ins Gespräch: „Was hat Demokratie mit mir zu tun?“, „Wie funktioniert Demokratie im Alltag?“ oder „Wie wollen wir unser demokratisches Zusammenleben gestalten?“. Selbstverständlich sprechen wir die Schwerpunkte mit Ihnen ab.
Geeignet für: Jahrgang 5 bis 13
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Migration und Bevölkerung (7/8), Leben in einem Rechtsstaat (7/8), Demokratie in Deutschland (9/10); Geschichte: Demokratie und Diktatur (Basis 9/10), Geschlechteridentitäten (Wahl 9/10); Gesellschaftswissenschaften 5/6: Demokratie und Mitbestimmung, Vielfalt in der Gesellschaft; Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: Identität und Rolle, Freiheit und Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
Sie können das Spielmaterial übrigens auch für Ihre eigene Arbeit erhalten.
„Ja!-Nein!“ goes online – Positionen beziehen und begründen
Der Klassiker unter den Spielen von Gesicht Zeigen! hat den Weg ins Internet gefunden. Auch online haben wir schon die Erfahrung gemacht, dass unser Moderationstool Gruppen zum Nachfragen, Diskutieren, Streiten, Verhandeln und Überzeugen anregt. In unserem prägnanten digitalen Format geht es dabei ganz um Meinungsaustausch und Urteilsbildung der Jugendlichen.
Im Mittelpunkt stehen Fragen zur eigenen Identität, zu Gender und Religion – und damit immer auch um Zugehörigkeit, Ausgrenzung und aktive Teilhabe: Glaubst Du, dass Du ein wichtiger Teil der Gesellschaft bist? Denkst du, dass Religion Konflikte fördert? Denkst Du, dass durch die Corona-Krise auch Chancen für unsere Gesellschaft entstehen? Ja oder Nein?
Die Themensetzung erfolgt auf Absprache und kann sich an aktuellen Lehrinhalten, Konflikten in der Gruppe oder auch Erfahrungen der Jugendlichen mit der aktuellen Krise orientieren.
Geeignet für: Jahrgang 7 bis 13
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Armut und Reichtum (7/8), Migration und Bevölkerung (7/8), Leben in einem Rechtsstaat (7/8), Demokratie in Deutschland (9/10), Konflikte und Konfliktlösungen (9/10); Gesellschaftswissenschaften 5/6: Demokratie und Mitbestimmung, Vielfalt in der Gesellschaft, Religionen in der Gesellschaft; Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
Sie können das Spielmaterial übrigens auch für Ihre eigene Arbeit erwerben.
Besonders geeignet für Jahrgang 7/8:
Vom Ende einer Freundschaft – Diskriminierung und Verfolgung in der NS-Zeit, und heute?
Marion versteht die Welt nicht mehr. Von einem Tag auf den anderen schneidet ihre Freundin Christine sie vollständig. Was ist los? Wie fühlt es sich an, als junger Mensch Einschränkungen und Ausgrenzung zu erfahren? Was erlebt ihr, was denkt ihr?
In kurzen Videosequenzen schildert Marion House ihre Kindheitserfahrungen als Jüdin im Berlin der NS-Zeit. Für sie verbotene Orte und zerbrochene Freundschaften bleiben lebhafte Erinnerungen, die sie mit uns teilt. Die Kurzvideos sind Ausgangspunkt für einen Austausch mit den Schüler*innen über eigene Erfahrungen. Zugleich entstehen so neue Zugänge zur historischen Realität.
Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen z.B. zu historischen oder gegenwärtigen Diskriminierungserfahrungen sprechen wir gerne mit Ihnen ab.
Geeignet für: Jahrgang 7 bis 10
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Armut und Reichtum (7/8), Migration und Bevölkerung (7/8), Leben in einem Rechtsstaat (7/8), Demokratie in Deutschland (9/10); Geschichte: Juden, Christen und Muslime (Wahl 7/8), Demokratie und Diktatur (Basis 9/10), Feindbilder (Wahl 9/10); Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
Zivilcourage – Was kann ich tun?
Die Schüler*innen lernen im Workshop Menschen kennen, die etwas bewegt haben – aus Geschichte und Gegenwart, in schlechten und in besseren Zeiten, in ganz großen und in kleinen Beispielen. Ein wichtiger Einstieg sind inspirierende Hörgeschichten aus unserem Lernort 7xjung. Auf den ersten Blick geht es um Sport – aber eigentlich dreht sich alles um Freundschaft, Loyalität und Widerstand. Wo beginnt Solidarität? Was ist Zivilcourage?
Diese Fragen sind höchst aktuell. „Corona? Was geht mich das an? Ich bin ja jung, stark und gesund. Außerdem wurde mir gerade der Teppich unter den Füßen weggezogen. Keine Schule, kein Sport, keine Freunde. Nur die vier Wände und der Heimunterricht. Ich habe genug Probleme. Wieso sollte ich mich noch um andere Menschen kümmern?“ Fragen von Teenagern, die sich vielfach isoliert, manchmal orientierungslos und ab und zu auch etwas wütend durch die Krisenzeit durchkämpfen.
Im Workshop verbinden wir die Erfahrungen in Geschichte und Gegenwart und suchen Anregungen, was jede*r Einzelne zur Verbesserung der Situation beitragen kann.
Geeignet für: Jahrgang 7 bis 9
Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Leben in einer globalisierten Welt (7/8), Migration und Bevölkerung (7/8), Leben in einem Rechtsstaat (7/8), Demokratie in Deutschland (9/10); Geschichte: Juden, Christen und Muslime (Wahl 7/8), Demokratie und Diktatur (Basis 9/10), Feindbilder (Wahl 9/10); Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
Besonders geeignet für Jahrgang 9/10:
Die große Corona-Verschwörung?!
Das Corona-Virus und die notwendigen Maßnahmen gegen seine Ausbreitung verändern unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend. Vieles von dem, was uns aktuell im Alltag widerfährt, erinnert an Science Fiction und Spielfilme. Die Krise verstärkt menschliche Gefühle und bringt sie deutlich zum Vorschein.
Und sie führt zu wichtigen gesellschaftliche Entwicklungen, online wie offline. An konkreten Beispielen werfen wir gemeinsam mit den Jugendlichen einen genauen Blick auf aktuelle Verschwörungstheorien und Fake News, mit denen aus den berechtigten Ängsten der Menschen Hass und Hetze geschürt werden. Zum Glück ist die Krise aber auch eine Zeit von Solidarität, Nachbarschaftshilfe und kreativem Engagement. Und das darf bei Gesicht Zeigen! nicht zu kurz kommen. #LeaveNoOneBehind #Lovespeech
Wie empfinden die Schüler*innen die Einschränkungen? Was sind Ihre Erfahrungen der letzten Wochen? Welche Nachrichten bekommen sie mit, auf welchen Wegen – und was glauben sie? Was gibt ihnen Orientierung? Welche Ideen haben Sie, sich einzubringen?
Geeignet für: Jahrgang 7 bis 11
Dauer: 2 x 2 oder 1 x 4 Stunden
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Leben in einer globalisierten Welt (7/8), Demokratie in Deutschland (9/10), Konflikte und Konfliktlösungen (9/10), Europa in der Welt (9/10); Geschichte: Demokratie und Diktatur (Basis 9/10 – z.B. Erinnerungskultur), Geschlechteridentitäten (Wahl 9/10), Feindbilder (Wahl 9/10); Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825
3-Tages-Programm „Fake or facts?“
In diesem dreitägigen Programm unserer Partner*innen im Netzwerk „Geschichte in Bewegung“ erforschen die Jugendlichen die Wirkungsweise von Fotografien und trainieren einen kritischen Blick auf Abbildungen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Der erste Tag, gestaltet vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, führt die Jugendlichen an Fotos als Quelle zur NS-Geschichte heran. Am zweiten Tag erlernen und üben die Jugendlichen Methoden zur Analyse und Interpretation historischer Fotografien, angeleitet von Mitarbeiter*innen des Museums Berlin-Karlshorst. Mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus beschäftigen sich die Jugendlichen am dritten Tag mit Mechanismen von Ausgrenzung und Vorurteilen, die eine soziale Funktion für Teile der Gesellschaft besitzen.
Nähere Infos zum Programm finden Sie hier, Kontakt und Anmeldung hier.
Islam und Feminismus
In diesem Format widmen wir uns der Frage, inwieweit Feminismus und Religion (hier: am Beispiel Islam) im Widerspruch stehen oder in Einklang gebracht werden können. Geht es in der öffentlichen Debatte um Religion, insbesondere den Islam, dominieren konservative religiöse Stimmen sowie negative Zuschreibungen den Diskurs. Die Rolle der Frau, ihre Rechte und Pflichten, stehen dabei häufig im Fokus der Auseinandersetzung, die nicht zuletzt als Projektionsfläche für Wertvorstellungen und Identitätspolitiken unterschiedlichster Akteur*innen dient. Mit diesem Web-Seminar wollen wir den Blick auf den Islam und die Stellung der Frau im Islam weiten und uns mit Sichtweisen auseinandersetzen, die nur selten den Weg in die Mainstream-Debatten schaffen.
Nach einem lockeren Einstieg in das Thema diskutieren wir anhand von Filmausschnitten der ARTE-Dokumentation „Der Islam der Frauen“ mit Beiträgen von überwiegend muslimischen Frauen aus Europa und arabischen Ländern über Fragen wie: Inwiefern ist der Kampf um Frauenrechte mit dem Islam vereinbar? Ist das Kopftuch ein klares Zeichen der Unterdrückung? Erlaubt der Koran den Männern, über Frauen zu bestimmen? Steht ein modernes Frauenbild im Widerspruch zu den Texten des Korans? Muss sich eine Frau entscheiden, ob sie gläubige Muslimin oder selbstbestimmte Feministin sein will?
Das Web-Seminar ist interaktiv gestaltet und lädt zum Mitmachen und Diskutieren ein.
Lernziele: Auseinandersetzung mit feministischen Islaminterpretationen; Reflexion des eigenen Religionsverständnisses; Hinterfragung der eigenen Vorurteile und gängigen Klischees über den Islam; Wahrnehmung von kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen auf Religion
Geeignet für: Jahrgang 9 bis 11. Dieses Angebot richtet sich in der Regel ausschließlich an junge Frauen aus muslimischen Kontexten, um einen geschützten Raum zu ermöglichen. Aufgrund der Corona-Krise und der damit verbundenen neuen Herausforderungen für Schulen bieten wir dieses Web-Seminar bei Bedarf auch für gemischte Gruppen an.
Dauer: 2 Schulstunden
Gruppengröße: max. 15 Personen
Passt im Rahmenlehrplan z.B. zu (Schwerpunktsetzung nach Absprache): Politische Bildung: Demokratie in Deutschland (9/10), Europa in der Welt (9/10); Geschichte: Geschlechteridentitäten (Wahl 9/10), Feindbilder (Wahl 9/10); Deutsch: Gesprächsformen und Redebeiträge, vielfältige Niveaustufen möglich; Ethik: alle Themenfelder
OPTIONAL: Bei Interesse kann auch ein zweiter Termin mit der Regisseurin Nadja Frenz vereinbart werden, um über die Entstehung der Dokumentation und ihre Intention zu sprechen.
Kontakt: freiheit@gesichtzeigen.de / Tel.: 030-3030808/-21/-22/-23
Besonders geeignet für die Oberstufe:
Rassismus und Diskriminierung
In diesem Workshop geht es einführend darum die Funktion von Vorurteilen und Stereotypen aufzeigen, um dann gemeinsam darüber zu reflektieren. Im Verlauf des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Vielfältigkeit der Diskriminierungsformen und es wird deutlich, welchen Einfluss Rassismus auf Betroffene hat. Durch Instagram-Geschichten von Betroffenen wird klar wie alltäglich Rassismus und Diskriminierung sind und wie die Perspektive von Betroffenen dazu ist. Konkrete Aussagen werden diskutiert und zeigen auf, dass Rassismus nicht gegen weiße Menschen geschieht, weil er eine historisch gewachsene machterhaltende Komponente hat. Abschließend betonen wir den Engagement-Aspekt, denn wir können alle aktiv werden und sammeln in einem Brainstorming gemeinsam Handlungsmöglichkeiten.
Dauer: 2 Schulstunden
Kontakt: ausstellung@gesichtzeigen.de / 030-303080825