Etappen der Umgestaltung

Das Projekt zur Umgestaltung des Lernorts 7xjung begann im Juni 2022 und geht derzeit in verschiedenen Phasen voran: 


Projektstart und Evaluation

Foto der gemeinsamen Abschieds- und Aufbruchsfeier am Lernort 7xjung Foto eines Papptellers, der beschriftet wird
Gemeinsame Aufbruchsfeier im September 2022 

Im September 2022 sind wir gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen von 7xjung und den Mitarbeiter*innen von Gesicht Zeigen! in die Phase der Umgestaltung gestartet. Diesen Aufbruch haben wir zusammen gefeiert und haben mit Blick auf die kommenden Aufgaben die Köpfe zusammengesteckt: Gemeinsam haben wir herausgearbeitet und visualisiert, was die Qualität des Lernorts ausmacht und als Kern auch zukünftig erhalten bleiben soll. Dabei wurde auf die vielen Erinnerungen in den zwölf Jahren am Lernort und auf die anstehenden Veränderungen angestoßen. 


Erste Renovierungen 

Foto der Baustelle im Ausstellungsraum Foto einer an eine Wand angelehnten weißen Farbrolle
Zwischenstand aus der Umbauphase im Oktober 2022

Im Oktober 2022 begann bereits der erste Umbau in den Räumen von 7xjung, denn der Lernort befindet sich in einem Brückenbauwerk, über welches täglich Züge fahren. Aus diesem Grund müssen die Wände regelmäßig geprüft werden können. Daher mussten in fast vier Wochen bestehende Ausstellungselemente abgenommen, die Wandverkleidungen rückgebaut und viele Kabel neu verlegt werden. Nun sind die Wände frisch gestrichen und die Ausstellungsobjekte sowie Raumelemente wieder angebracht, damit die Workshops weiterhin wie gewohnt in den Räumen stattfinden können. Vielen Dank an all die vielen fleißigen Hände, die mit angepackt haben! 

Die Renovierungsarbeiten in der Ausstellung gaben uns bereits einen kurzen Ausblick auf das, was ansteht und machen neugierig auf alles, was kommt. 


Recherche- und Konzeptionsphase 

7xjung Rechercheexkursion_Museum Ludwig Foto einer Rechercheexkursion in der Bildungsstätte Anne Frank
Eindrücke aus den Ausstellungen „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ (Museum Ludwig, Köln) und „Lernlabor – ‚Anne Frank. Morgen mehr.‘“ (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main). 

Zurzeit entwickeln wir die neuen Inhalte. Mit Blick auf aktuelle gesellschaftspolitische Debatten entwickeln wir die Grundkonzeption des Lernorts 7xjung weiter. Dabei widmen wir uns den Fragestellungen: Wo überschneiden sich Geschichte und Gegenwart? Wie werden historisch-politische Verflechtungen vermittelt? Was lernen wir von anderen Expert*innen? Ausstellungsbesuche und der Austausch mit Akteur*innen der Bildung, Vermittlung und Gestaltung geben uns dabei wichtige Impulse und Inspiration bei unseren Recherchen. 


Tests und neue Methoden 

Foto der Experimentier-Baustelle mit Plakaten und beschrifteten Moderationskarten Foto der Experimentier-Baustelle mit Büchern und weiterem Recherchematerial
Die temporäre Experimentier-Baustelle am Lernort 7xjung zum Konzipieren und Erproben neuer Methoden und Exponate

Wir bleiben auf die nächsten Schritte gespannt, die auf uns zukommen: Ausgehend von der Recherche- und Konzeptionsphase werden in der partizipativen Testphase neu entwickelte Methoden erprobt. Die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Lernorts 7xjung findet dann in großer Runde im Herbst 2024 statt.