Geschichte in Bewegung
„Geschichte in Bewegung“ ist ein gemeinsames Angebot von elf Berliner Bildungseinrichtungen. Wir bieten mehrtägige, kombinierte Programme für Schulklassen und andere Gruppen an. Dabei geht es um NS-Zeit, Erinnerungspolitik, Demokratieverständnis und vielfältige Gesellschaft.
Die Programme sind in der Regel dreitägig und führen die Klasse durch mehrere Bildungseinrichtugnen. Diese Workshop-Reihen bieten viele Variationsmöglichkeiten, die wir entsprechend der Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen gerne mit Ihnen vereinbaren können. In manchen Fällen ist es auch möglich, das Programm zu kürzen oder weitere Bildungseinrichtungen daran zu beteiligen.
Die Leitfragen der Programme
- Wie können wir heute über den Holocaust sprechen?
- Wie können wir die Auseinandersetzung mit der Geschichte in die Gegenwart übertragen?
- Wie können wir Jugendliche emotional berühren und sie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung sensibilisieren, ohne sie zu überwältigen?
- Und wie schaffen wir den Transfer zur Universalität der Menschenrechte?
Diesen Fragen gehen wir in 3-tägigen Bildungsprogrammen mit verschiedenen Schwerpunkten nach, und zwar unter dem Motto: 3 Tage – 3 Orte – 3 Ansätze.
Das Netzwerk
Das Netzwerk „Geschichte in Bewegung“ besteht aus elf renommierten Berliner Einrichtungen, die dieses Netzwerk 2012 gegründet haben, um gemeinsame Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen zu machen:
- 7xjung – der Lernort von Gesicht Zeigen!
- Anne Frank Zentrum
- Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
- Gedenkstätte Stille Helden
- Haus der Wannsee-Konferenz
- Jüdisches Museum Berlin
- Jugend Museum
- Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
- Museum Berlin-Karlshorst
- Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
- Topografie des Terrors
Alle Infos zu Geschichte in Bewegung finden Sie hier: www.geschichte-in-bewegung.de.
Weitere Angebote von Gesicht Zeigen! finden Sie hier ↓