Fortbildungen
Die Fortbildungen von Gesicht Zeigen! rund um die Themenbereiche Demokratie, Zivilcourage, Diskriminierung und Diversität richten sich an Lehrkräfte, Sozialarbeitende, pädagogisch Tätige, Vereine und Initiativen sowie Betriebe.
Wir möchten mit unseren Angeboten Lust am Engagement fördern. In jede Fortbildung fließt unsere langjährige Erfahrung in der außerschulischen Bildung ein. Unsere methodische Basis sind der persönliche Austausch, Interaktivität und Praxistransfer.
Jede Fortbildung wird individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe abgestimmt. Gern kommen wir mit Ihnen über das passende Format für Ihre Gruppe in den Dialog.
Rahmenbedingungen
In Gruppen von maximal 15 Personen erhalten die Teilnehmenden praktische Methoden, moderierte Austauschmöglichkeiten sowie inhaltliche Impulse, die eine diversitätssensible, demokratische Haltung im Team oder Kollegium stärken. Die Inhalte und Methoden werden auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe abgestimmt.
Termin und Dauer der Fortbildung hängen stark von Ihren Möglichkeiten und Interessen ab. Bewährt sind Formate ab zwei Stunden bis hin zu ganztägigen Veranstaltungen.
Der Ort für die Fortbildung kann der Gesicht Zeigen!-Lernort 7xjung in Berlin sein. Gern kommen wir aber auch in Ihre Schule oder Einrichtung – je nach Kapazitäten auch außerhalb Berlins. Viele Angebote führen wir auch als online-Fortbildung durch.
Die Kosten richten sich unter anderem nach der Anzahl der Teilnehmer*innen und dem zeitlichen Umfang. Sie beginnen in der Regel bei 200 Euro für zweistündige Formate.
Kontaktieren Sie uns über unser Anfrageformular, um ein passendes Angebot zu finden.
Fortbildungs-Themen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Themen. Sie möchten mehr Infos, oder Sie suchen nach etwas anderem? Dann fragen Sie uns einfach – wir machen gern viel möglich!
Gesicht Zeigen!-Spiele
Unsere leicht und intuitiv nutzbaren Spiele und Materialien bieten vielfältige Übungen und Gesprächsimpulse zu unseren Themen. Die Spiele bewegen dabei nicht nur Gedanken, sondern laden auch zur aktiven Positionierung im Raum ein. Der Fokus liegt stets auf einem wertschätzenden Umgang miteinander.
In der Fortbildung spielen wir die Spiele in der Gruppe an und durchdenken einige der enthaltenen Fragestellungen miteinander. So erleben Sie selbst, wie der Ablauf funktioniert. Wir berichten von unseren umfangreichen Praxiserfahrungen mit unterschiedlichsten Gruppen und freuen uns auf den Austausch zu Ihren Erfahrungen.
Sie möchten die Spiele von Gesicht Zeigen! dauerhaft in Ihrer Institution nutzen? Sprechen Sie uns an!
Der Lernort 7xjung
Gesicht Zeigen! hat einen einzigartigen Ort geschaffen: den Lernort 7xjung gleich am S-Bahnhof Bellevue in Berlin. Künstlerische Rauminstallationen bieten interaktive Anlässe, um sich mit historischen Kontinuitäten von Ausgrenzung, mit Identität und Gesellschaft in der deutschen Geschichte und Gegenwart zu beschäftigen.
In der Fortbildung lernen Sie den Lernort 7xjung mit seinen verschiedenen Themenräumen kennen. Sie ermöglichen Zugänge zu einem Lernen mit vielen Sinnen aus jugendlicher Perspektive.
Wir übertragen unsere interaktiven Methoden auf Ihren beruflichen Alltag, so dass Sie konkrete Impulse für die Arbeit außerhalb des Lernorts mitnehmen können. Dabei profitieren Sie von unseren Erfahrungen mit unterschiedlichsten Gruppen, von Berliner Jugendlichen bis hin zu internationalen Austauschprogrammen für Fachkolleg*innen.
Sie möchten den Lernort in Ihre Institution holen? Sprechen Sie uns an, um die Spiele von Gesicht Zeigen! selbständig und dauerhaft zu nutzen!
Diskriminierungen, Antisemitismus, Rassismus
Wir alle leben mit gemachten Erfahrungen und historisch gelerntem Wissen. Wie wird aus dieser Sozialisation Diskriminierung? Wann gerät die Meinungsfreiheit mit der Menschenwürde in Konflikt? Wie unterscheide ich zwischen Mobbing, Diskriminierung und Streit? Wie kann ich im beruflichen Alltag Haltung zeigen?
Durch fachliche Inputs, mit interaktiven Formaten und im Austausch untereinander reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Positionierungen und Handlungsmöglichkeiten in ihrem Umfeld.
Nach Absprache mit Ihnen gehen wir in der Fortbildung gezielt beispielsweise auf Antisemitismus, auf unterschiedliche Rassismen oder andere Arten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.
Sie möchten einige der Methoden selbst weitergeben? Sprechen Sie uns an, um die Spiele von Gesicht Zeigen! dauerhaft zu nutzen!
Antimuslimischer Rassismus und Umgang mit Religiosität an Schule
In der Fortbildung setzen wir uns mit Antimuslimischem Rassismus und mit Religiosität an Schule auseinander, wobei der Schwerpunkt auf dem Islam liegt. Wir sprechen darüber, welche Rolle Religion für Schüler*innen, Lehrkräfte und in der gesamten Institution Schule spielen kann. Wie gehe ich mit vermeintlich religiös konnotierten Konflikten um, wie mit diskriminierenden Äußerungen?
Wir arbeiten mit authentischen Fallbeispielen, um verschiedene Handlungsoptionen zu besprechen. Zudem lernen Sie Methoden kennen, die einen einfachen Einstieg in das Thema Islam ermöglichen, eine kritische Auseinandersetzung mit Religion zulassen und gleichzeitig den Beziehungsaufbau zwischen Schüler*innen und Lehrkraft fördern.
Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt in Schulklassen
In dieser Fortbildung widmen wir uns Herangehensweisen und Methoden, wie Sie mit Schüler*innen über Israel-Palästina ins Gespräch kommen können. Der Fokus liegt auf den Emotionen und Haltungen, die der Konflikt bei Schüler*innen und Lehrkräften auslösen kann.
Wir gehen in den Erfahrungsaustausch zu bisherigen herausfordernden Situationen in Klassen und geben allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit den verschiedenen Haltungen. Zudem bringen wir Methoden zur Diskussion des Themas in Klassen mit (ab 9. Klasse).
Demokratie spielerisch erfahrbar machen
Was hat Demokratie mit mir und meinem Alltag zu tun? Die vielfältige Materialsammlung des mobilen Demokratielabors eröffnet praxisnahe und alltagsnahe Zugänge zu Demokratie, die zum Mitmachen und aktiven Einbringen einlädt.
Die Fortbildung gibt Inspirationen für eine strukturell präventive Praxis und Raum für ehrlichen Austausch über eigene Erfahrungen. Wir möchten alle einladen, demokratisches Handeln zu erproben: Hier wird geübt, Anliegen gut untereinander zu verhandeln, eine reflektierte Haltung zu entwickeln und sich Gehör zu verschafften.
Sie möchten einige der Methoden selbst weitergeben? Sprechen Sie uns an, um Elemente des mobilen Demokratielabors von Gesicht Zeigen! dauerhaft zu nutzen!
Bildungsauftrag: Grundrechtsklarheit
Die Grundrechte verpflichten! Viele Pädagog*innen sind unsicher, ob und wie sie sich gegenüber demokratiefeindlichen Äußerungen positionieren dürfen. Muss ich als Pädagog*in ein rassistisches Wahlplakat thematisieren? Kann grundrechtsorientierte Bildung überhaupt neutral sein?
Pädagog*innen haben die übergeordnete Pflicht, eine grundrechtsklare Haltung zu beziehen und unser Zusammenleben gegen jegliche menschenrechtsfeindlichen Angriffe zu verteidigen. Das gilt auch und besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Fortbildung informiert zu Grundsätzen wie dem Beutelsbacher Konsens, erläutert rechtliche Grundlagen und stellt praktische Fallbeispiele zur gemeinsamen Einordnung zur Verfügung. Optional werden Methoden zur spielerisch-präventiven Demokratieförderung vorgestellt und angespielt.
Sie möchten einige der Methoden selbst weitergeben? Sprechen Sie uns an, um die Spiele von Gesicht Zeigen! dauerhaft zu nutzen!
Haltung zeigen und Zivilcourage üben
Wie begegnen wir menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Äußerungen? Wie unterscheiden wir zwischen Verunsicherung, Provokation und gefestigtem rechten Weltbild? Welche Strategien nutzen Demokratiefeind*innen, und was kann ich ihnen entgegensetzen?
In dieser Fortbildung stellen wir (pädagogische) Handlungsgrundlagen vor, analysieren die Argumentationsstrategien der Akteur*innen und diskutieren konkrete Reaktionsmöglichkeiten. Dafür stellen wir inhaltliches und methodisches Handwerkszeug zur Verfügung. Wir trainieren, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden und Haltung zu zeigen.
Sie möchten einige der Methoden selbst weitergeben? Sprechen Sie uns an, um die Spiele von Gesicht Zeigen! dauerhaft zu nutzen!
Im Kontext Schule
Gerne arbeiten wir mit Kolleg*innen aus allen Schularten zusammen, um die demokratische Schulkultur und eine diskriminierungskritische Schulentwicklung zu unterstützen. Methodisch verbinden wir fachlichen Input, den Austausch untereinander und Praxisumsetzungen für den Schulalltag.
Unsere Fortbildungen passen
- zu den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
sowie zu den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg:
- Demokratiebildung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Gewaltprävention
- Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter
- Lernen in globalen Zusammenhängen
Auf Anfrage stellen wir unser Angebot gern persönlich vor, zum Beispiel als kurzen Input auf Ihrer Fach- oder Gesamtkonferenz, in Präsenz oder online.
Fortbildungen sind als kürzere Impulse oder Workshops möglich, aber auch als Beiträge zu Studientagen oder in den Präsenztagen.
Gern unterstützen wir Sie in allen Phasen der Lehrkräftebildung – auch Anfragen von studienpraktischen Seminaren, Referendar*innen, Seiten- und Quereinsteiger*innen sowie Schulsozialarbeit und Erzieher*innen nehmen wir gern entgegen!
Teilnahmebestätigungen stellen wir gern aus. Auf Wunsch können wir Fortbildungen über die Senatsverwaltung anerkennen und bescheinigen lassen.
Sprechen Sie uns an, um das passende Format für Sie und Ihr Kollegium zu besprechen:
per Anfrage-Formular oder per E-Mail
Kontakt
Sprechen Sie uns an, um das passende Format zu besprechen:
Joanna Mandalian (sie/ihr):
030 – 3030 808 67
Mail-Anfrage
oder Online-Anfrage
Wir bitten sie, langfristig mit uns zu planen. Anfragen mit 6 bis 8 Wochen Vorlauf sind realistisch gut umsetzbar. Wir bemühen uns, auch kurzfristigen Anfragen gerecht zu werden.
Anfrage
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Fortbildungen und Materialien!
Auf Besonderheiten, Schwierigkeiten, spezielle Themen und Wünsche nach verschiedenen Fragestellungen gehen wir gerne und vertrauensvoll ein.
Um für Sie und Ihre Gruppe das passende Angebot zu entwickeln, bitten wir Sie, den Anfragebogen unten auszufüllen. Anschließend melden wir uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Wir freuen uns, Sie in unserem neu gestalteten Lernort 7xjung zu begrüßen. Gern kommen wir aber auch in Ihre Räumlichkeiten oder bieten Online-Fortbildungen an.
Wir bitten Sie, langfristig mit uns zu planen. Anfragen mit 6 bis 8 Wochen Vorlauf sind realistisch gut umsetzbar. Wir bemühen uns, auch kurzfristigen Anfragen gerecht zu werden.
Herzlichen Dank!
Weitere Angebote von Gesicht Zeigen! finden Sie hier ↓
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.