Fachaustausch: Wie neutral sollten Schulen in Bezug auf Religionen sein?

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Oder doch nicht? 

In der Vorweihnachtszeit wird es besonders deutlich, aber auch sonst prägen religiöse Feste, Gebäude und Kleidungsstücke unser Stadtbild. Religionen sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft und das freie Glaubensbekenntnis ist im Grundgesetz verankert. Während religiöse Vielfalt vielerorts zum Alltag gehört, wird die Sichtbarkeit von Religionen in öffentlichen Schulen aufgrund der staatlichen Neutralität weiterhin sehr kontrovers diskutiert. Zum Beispiel wann religiöse Anschauungen, Symbole und Praxen gesagt bzw. gezeigt werden sollten und wann Zurückhaltung geboten ist.

Folgende Fragestellungen wollen wir daher gemeinsam diskutieren:

Sollte es angesichts der steigenden kulturellen und damit auch religiösen Pluralität in der Gesellschaft mehr Raum für religiöse Anschauungen in der Schule geben oder gerade keinen? Wie sieht es mit dem (nicht) religiösen Bekenntnis von Lehrkräften aus? Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich „Neutralität“? Nach einem Input von Prof. Dr. Felix Hanschmann, freuen wir uns mit Ihnen in den Austausch zu kommen und auch Ihre Meinung, Erfahrungen und Erlebnisse aus der Schulpraxis zu erfahren.

Referent: Prof. Dr. Felix Hanschmann ist Rechtswissenschaftler. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, hatte von 2017-2021 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne und ist seit 2021 Inhaber des von der Dieter Hubertus Pawlik Stiftung geförderten Lehrstuhls Kritik des Rechts – Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaats an der Bucerius Law School in Hamburg.

Wann: 13.12.24 (Freitag) von 15 -17 Uhr

Ort     : Digital via BigBlueButton

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten Sie sich bis spätestens 12.12.2024 anzumelden. Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an freiheit@gesichtzeigen.de . Den Link kriegen Sie einen Tag vor der Veranstaltung.