Workshop-Infos
Am Lernort 7xjung bietet Gesicht Zeigen! Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Hier haben wir alle Informationen rund um die Workshops für Sie zusammengestellt.
Worum geht’s?
Am Lernort 7xjung geht es um die großen Themen von Gesicht Zeigen!: Um ein Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Art von Diskriminierungen – für Zusammenhalt, Teilhabe und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft. Und immer geht es auch darum, was jede*r einzelne von uns dazu beitragen kann.
Mit den künstlerisch gestalteten Räumen von 7xjung haben wir einen Ort geschaffen, an dem wir spielerisch und durch abwechslungsreiche Lernformen mit jungen Menschen in diesen Austausch zu kommen.
Viele Exponate am Lernort 7xjung erzählen jugendliche Erfahrungen von Früher. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus, es geht aber auch um koloniale und migrantische Perspektiven. So haben zahlreiche Themen am Lernort 7xjung ihren Platz.
Diese Geschichten bilden die Grundlage, um mit den Kindern und Jugendlichen über unser demokratisches Zusammenleben ins Gespräch zu kommen:
- Was hat Geschichte eigentlich mit Heute und mit mir zu tun?
- Wie können wir den Zusammenhalt fördern und Ungerechtigkeiten abbauen?
- Wie wollen wir zusammen leben?
Die Schüler*innen, die Kinder und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bemühen uns um inklusive Zugänge, arbeiten methodisch vielfältig und holen die Gruppen dort ab, wo sie gerade stehen. Deshalb passen wir unsere Angebote immer an die jeweilige Gruppe an.
In den Workshops können wir Akzente auf unterschiedliche Themen legen. Gern beraten wir Sie dazu, welche Aspekte zu Ihrer Gruppe passen und wie der Workshop gestaltet werden kann. Melden Sie sich hierzu gerne telefonisch bei uns.

Wie geht’s?
Termine
Die Workshops dauern 4 Stunden und finden montags bis freitags statt, jeweils am Vormittag oder am Nachmittag.
Anmeldung
Senden Sie uns bitte möglichst frühzeitig eine unverbindliche Anfrage oder rufen Sie uns direkt an. Ein wichtiger Teil der Anmeldung ist ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um Ziele und Inhalte des Workshops sowie besonderen Bedarfe in Ihrer Gruppe abzustimmen.
Kosten
Pro Teilgruppe (max. 15 Schüler*innen) fällt ein Kostenbeitrag von 50 € an. Für eine Regelklasse bis 30 Schüler*innen sind es also 100 €, für eine größere Klasse 150 €.
Die Zahlung erfolgt im Anschluss an den Workshop per Rechnung.
Berliner öffentliche Schulen können Schulbudgets (z. B. Programm Politische Bildung) für die Kostenbeiträge nutzen. Sprechen Sie die Zuständigen in Ihrer Schule darauf an. Wir beraten Sie gern.
Bei einer kurzfristigen Absage müssen wir den gesamten Betrag in Rechnung stellen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Kostenbeitrag für Ihre Gruppe aufzubringen, sprechen Sie uns bitte an. Uns liegt daran, dass ein Workshop nicht an finanziellen Hürden scheitert.
Barrieren reduzieren
Ein bewusst inklusives Arbeiten liegt uns am Herzen. Seit 2024 ist der Lernort rollstuhlgerecht ausgestattet. Bitte sprechen Sie uns auf weitere Bedürfnisse und mögliche Barrieren an.
Chancen und Grenzen
7xjung ist ein außergewöhnlicher Lernort, der persönliche Zugänge zu grundlegenden Fragen menschlichen Zusammenlebens ermöglicht. Gesicht Zeigen! fördert am Lernort 7xjung assoziatives pädagogisches Arbeiten, persönlichen Austausch und neue Begegnungen.
Wir haben erlebt, dass hier Gruppen konzentriert miteinander gedacht und szenisch gespielt haben, die als höchst desinteressiert angemeldet wurden.
Wir verstehen die 4-stündigen Workshops am Lernort 7xjung als einen spezifischen, ergänzenden Beitrag zur langfristigen pädagogischen Arbeit in der Schule. Daher liegt uns eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und weiteren Pädagog*innen besonders am Herzen. Im Idealfall ist der Workshop eine Bereicherung, in der Impulse und Gedanken entstehen, die Sie in der Schule wieder aufgreifen können.
Jedes halbtägige Programm hat seine Grenzen: Schwierige Konstellationen, gruppendynamische Probleme und ähnliches können wir unter Umständen ansprechen – lösen können wir sie jedoch im Verlauf von wenigen Stunden nicht.
Adresse & Kontakt
Adresse
Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
Flensburger Str. 3
S-Bahn-Bögen 416 – 422
10557 Berlin-Mitte
(nah am S-Bahnhof Bellevue)
Anfahrt
Nächste Stationen des Öffentlichen Nahverkehrs sind:
S Bellevue S3, S5, S7, S75
U Hansaplatz U9
Kontakt
Tel: 030 – 3030 808-25
Mail: ausstellung@gesichtzeigen.de
oder per Anfrage-Formular
Zielgruppen
Schularten und Jahrgangsstufen
7xjung-Workshops richten sich an Schüler*innen ab Jahrgang 5. Sie sind grundsätzlich für Gruppen aus allen Schularten und für außerschulische Gruppen geeignet.
Da es in unseren Workshops nicht um die Vermittlung eines bestimmten Wissenskanons geht, benötigen die Jugendlichen kein bestimmtes Level an Kenntnissen. Wir richten die Workshops auf Ihre Gruppe aus. Daher ist uns ein ausführliches Vorgespräch mit Ihnen wichtig.
Inklusiver Charakter
Lerngruppen sind häufig sehr heterogen und vielfältig. Uns liegt daran, möglichst vielen, unterschiedlichen Jugendlichen wichtige Lernerfahrungen und Auseinandersetzungen zu unseren Themen zu ermöglichen. Bitte informieren Sie uns über die Bedarfe Ihrer Lerngruppe.
Seit 2024 ist der Gesicht Zeigen-Lernort 7xjung rollstuhlgerecht ausgestattet.
Ablauf
Workshop-Ablauf
Wir begrüßen die Gruppe gemeinsam im Ankommens-Bereich von 7xjung.
Größere Gruppen teilen wir dann in zwei oder drei Teilgruppen auf. Die Teilgruppen arbeiten den Großteil der Workshop-Zeit parallel in unterschiedlichen Räumen des Lernorts. Die Räume werden abgewechselt.
Für alle Teilgruppen gibt es mindestens eine größere Pause. Während der Pausenzeit dürfen die Jugendlichen im Ankommens-Bereich gerne mitgebrachte Verpflegung und Getränke zu sich nehmen.
Die Endzeit der Workshops halten wir gerne etwas flexibel und hoffen, dass auch Sie dies einrichten können.
Ihre Aufgaben
Die Programmverantwortung liegt während des Workshops bei unseren Bildungsreferent*innen. Nur in den Pausenzeiten liegt die Aufsichtspflicht bei Ihnen.
Als begleitende Pädagog*innen sind Sie herzlich eingeladen, beim Workshop im Hintergrund mit dabei zu sein und ihre Gruppe in dieser neuen Umgebung, aus dieser anderen Perspektive zu erleben.
Falls etwas anders laufen sollte, als Sie es erwarten, halten Sie sich bitte mit disziplinierenden Eingriffen zurück. Die Bildungsreferent*innen sind den Umgang mit sehr unterschiedlichen heterogenen Gruppen gewöhnt und kommen aktiv auf Sie zu, wenn sie Unterstützung benötigen.
Erstmal kennenlernen?
Wenn Sie den Lernort, unser Team und unsere Arbeitsweise zunächst einmal persönlich vor Ort kennenlernen möchten, vereinbaren wir dafür gerne einen Termin. Gerne können wir bei dieser Gelegenheit auch das Programm für Ihre Gruppe vorbesprechen. Rufen Sie einfach an (030-303080825) oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Stimmen
Können wir morgen weitermachen?
Schüler*in, 5.Klasse
Es ging um Antisemitismus, aber auch um uns.
Schüler*in, 12.Klasse
Ich dachte, es wird super langweilig, aber es war unglaublich toll!
Schüler*in, 12.Klasse
Ich kann nur respektieren, wenn ich auch respektiert werde.
Schüler*in, 9.Klasse
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft?
Schüler*in, 5.Klasse
Das war das Beste auf der ganzen Berlin-Fahrt!
Schüler*in, 9.Klasse